Velbert
Bürgerhaus Langenberg
Ein denkmalgeschützter Ort, der sich gern von seiner etwas störrischen Seite zeigt? INSA4 lässt sich nicht so leicht abschütteln.
Die Details
Projekt
Bürgerhaus Langenberg, Velbert
Kategorie
Bauherr
Leistungszeitraum
BGF
Leistungsphasen
Baukosten
Leistungen
Copyright Fotos
Die Geschichte


Die Geschichte 01/03
Historisches Gebäude mit Charakter
Das Bürgerhaus Langenberg ist aus dem historischen Ortskern von Velbert-Langenberg nicht wegzudenken. War schließlich auch ein Geschenk des Unternehmerehepaares Colsmann an Langenberg. 1913-1916 auf einem Hanggrundstück mit einem Höhenunterschied von fast 20 Metern errichtet, ist es das Wohnzimmer Langenbergs. Mit entsprechender Leidenschaft und Neugier wurde dabei von 2006 bis 2016 die Sanierung durch die Bürger verfolgt. Das denkmalgeschützte Gebäude sollte auch nach der Sanierung wieder ein Haus für die Bürger sein. Auch die althergebrachten Nutzungen sollten selbstverständlich erhalten bleiben. Neben dem Bergischen Zimmer als Außenstelle des Standesamtes Velbert war die Wiederherrichtung der Gymnastikhalle in einem der Untergeschosse Pflicht. Auch wenn die Langenberger nach der Sanierung auf das viele Jahre im Bürgerhaus betriebene Restaurant verzichten müssen, ist eine vielfältige Nutzung gesichert. Neben dem Großen Saal, der für künstlerische Darbietungen mit bis zu 800 Personen genutzt werden kann, gibt es weitere kleine Versammlungsräume und Foyers für Konzerte, Messen und prachtvolle Feiern.
Das Bürgerhaus Langenberg ist schon was ganz besonderes mit seinen wuchtigen Mauern und der riesigen, typisch bergisch verschieferten Dachlandschaft, deren Tragwerk aus Holz mitten in der Enge der Langenberger Altstadt auch bei der Velbert Feuerwehr für einen gewissen Puls sorgt.


Die Geschichte 02/03
Ein besonders herausfordernder Fall

Bedingt durch die historische Bauweise, einer Mischkonstruktion aus Eisenbeton und unbekleideten Stahlträgern, war eine Einstufung der tragenden Bauteile in eine Feuerwiderstandsklasse in der Regel schwierig und eine Ertüchtigung auch aufgrund zahlreicher statischer Herausforderungen unmöglich. INSA4 konnte hier durch thermische Bauteilanalysen sicherstellen, dass Ertüchtigungsmaßnahmen reduziert werden konnten.
Was wäre so ein Gebäude ohne imposante Treppe? Um diese – insbesondere auch als Rettungsweg – zu erhalten, erhielt die offene Treppe eine mittels Brandsimulationen bemessene Rauchschutz- druckanlage. Dadurch bleibt die Treppe rauchfrei. Immer.
Apropos Treppen. Davon hat das Bürgerhaus Langenberg eine ganze Menge, um neben dem Erdgeschoss, ein Obergeschoss, das Dachgeschoss und zwei Untergeschoss zu erschließen. Unsere Altvorderen haben sich aber noch nicht so viele Gedanken gemacht haben, dass auch eine gewisse Breite von Treppen erforderlich sein könnte, damit eine große Zahl von Personen im Brandfall schnell das Gebäude verlassen kann. Dass das aber trotzdem passt und auch dem Baurecht von heute Genüge getan wird, wurde für das Bürgerhaus mit Hilfe von Evakuierungssimulationen nachgewiesen.
Die Geschichte 03/03
Eine verlässliche Partnerschaft
